Die AWO Oberbayern ist …
... ein sicherer Arbeitgeber: Unsere Arbeitsplätze sind krisensicher und zukunftsorientiert.
... ein moderner Arbeitgeber: Wir legen Wert auf moderne Technik (Stichwort Digitalisierung), innovative Projekte und zukunftsorientierte Konzepte.
... ein weltoffener Arbeitgeber: Herkunft, Religion oder gar das Lebens- und Partnerschaftsmodell unserer Mitarbeiter*innen spielen für uns keine Rolle. Was zählt, sind Qualifikation und Motivation.
... ein sozialer Arbeitgeber: Wir zahlen faire Gehälter nach AWO-Tarif Bayern für alle Mitarbeiter*innen und bieten außerdem vielfältige soziale Zusatzleistungen an (Betriebliche Altersvorsorge, diverse Zulagen u.a.m.)
... ein familienfreundlicher Arbeitgeber: Sozial heißt für uns auch, Rücksicht auf die Familiensituation unseres Personals zu nehmen. Für zahlreiche unterstützende Maßnahmen und Angebote wie flexible Arbeitszeiten, Zeitwertkonten u.a. tragen wir bereits seit 2009 das Zertifikat „audit berufundfamilie“.
Bewerbe dich jetzt!
Egal, ob Auszubildende*r, Berufseinsteiger*in oder Berufserfahrene*r: Bei uns hast Du jede Menge Möglichkeiten einzusteigen.
Komm zu uns!
Mit einem Praktikum kannst Du erst einmal in unsere Einrichtungen oder in unsere Hauptverwaltung hineinschnuppern. Gefällt es Dir dort? Dann hast Du viele Möglichkeiten Dich für einen Ausbildungsplatz zu bewerben.
Einsatzbereiche und Praktikumsdauer
Dein Profil
Nützliche Links
Generalistische Ausbildung bei der AWO #generellawo
Ausbildung als Erzieher*in bei der AWO Fachakademie für Sozialpädagogik
Hier bist du richtig! - Ausbildung bei der AWO Oberbayern
Der AWO-Bezirksverband Oberbayern bildet jährlich etwa 200 junge Menschen aus: im Erziehungswese , in der Pflege und im kaufmännischen Bereich in der Hauptverwaltung in München.
Wer gerne mit Kindern arbeitet, hat die Wahl, sich als Kinderpfleger*in oder als Erzieher*in ausbilden zu lassen. Hier geht es zu den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Oder werde zum Mittelpunkt im Leben älterer Menschen und entscheide Dich für eine Ausbildung als Pflegefachhelfer*in oder Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Mehr Infos finden Du auf der Webseite www.awo-ausbildung.de.
Aus- und Weiterbildung an der HWA und AWO Fachakademie
Die Hans-Weinberger-Akademie (HWA) ist das Bildungsinstitut der bayerischen AWO. An sieben Standorten in Bayern werden Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen sowie verschiedene Studienprogramme angeboten, die im Gesundheitswesen und im Sozialwesen beruflich und persönlich neue Perspektiven eröffnen. Die Kernkompetenz ist die Verknüpfung von theoretisch fundiertem Wissen auf neuestem Stand mit den konkreten Anforderungen an die berufliche Praxis. Das Ziel ist es, fachliche und persönliche Kompetenz jedes Einzelnen auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten.
Nützliche Links
Generalistische Ausbildung bei der AWO #generellawo
Ausbildung als Erzieher*in bei der AWO Fachakademie für Sozialpädagogik
Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen, im Gesundheits- und Sozialwesen Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Verkürzte Ausbildung zum*zur Erzieher*in
Seit Herbst 2021 besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zum*zur Erzieher*in als praxisintegrierte Ausbildung zu absolvieren. Entstanden ist diese Ausbildungsvariante aus dem Modell OptiPrax (Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen). Studierende in Ausbildung haben jetzt dauerhaft die Möglichkeit, in nur vier Jahren die Ausbildung zu absolvieren, bei gleichbleibender Anerkennung!
Rahmenbedingungen
Vorteile
Bei uns wird Dir der Berufseinstieg leicht gemacht
Von Anfang an bist Du in ein gut funktionierendes Team eingebunden, das Dir gerade beim Start in das Berufsleben kompetent zur Seite steht. Laufende Team-Besprechungen und die Möglichkeit des professionellen Austausches innerhalb eines großen Trägers mit Erfahrung, gibt die Sicherheit, die in einem oft verantwortungsvollen und anspruchsvollen Berufsalltag benötigt werden. Es ist uns wichtig, Dich mit verantwortungsvollen Aufgaben zu betrauen. Deswegen gibt es bei uns auch die Möglichkeit, je nach Bildung und Interesse, sich fortlaufend weiterzubilden. Unsere Konditionen sind für Einsteiger*innen attraktiv. Abgesehen von einer lukrativen Vergütung kümmern wir uns mit einer betrieblichen Altersvorsorge auch um Deine Zukunft.
Sämtliche Benefits, was die Kombination von Beruf und Familie angeht, findest Du unter dem nachfolgenden Link.
Du arbeitest schon einige Jahre in Deinem Beruf und suchst jetzt eine neue Herausforderung?
Herzlich willkommen! Wir sind ein Arbeitgeber, der Dir individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Wir sind uns sehr bewusst, wie wertvoll berufserfahrene Mitarbeiter*innen sind. Daher setzen wir viel auf den gemeinsamen Austausch und der Kommunikation untereinander. Dein Wissen ist eine Bereicherung für uns. Werde ein wichtiges Mitglied in einem großen Team. Gemeinsam mit Deinen Ideen und Deiner Erfahrung, wollen wir jeden Tag ein Stückchen besser werden. Wenn Du willst, kannst Du bei uns Karriere machen. Wir unterstützen stets die individuellen Entwicklungswünsche der Einzelnen.
Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst bei der AWO
FSJler und Bufdis - ohne den Bundesfreiwilligendienst (BFD) wäre die soziale Infrastruktur in Deutschland nicht im jetzigen Umfang aufrechtzuerhalten. Und auch wir sind froh über die engagierte Mitarbeit unserer Bufdis in den verschiedenen Einrichtungen und Diensten.
Darüber hinaus gibt es in unseren Einrichtungen auch FSJ-Stellen. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein soziales Orientierungs- und Bildungsjahr, in dem Jugendliche zwischen Schule und Berufsausbildung durch aktive Mitarbeit soziale Berufsfelder kennen lernen und praktische Erfahrungen sammeln können.
Hast du Interesse an einer FSJ- oder Bundesfreiwilligendienststelle beim AWO-Bezirksverband Oberbayern?
Für deine Bewerbung wende dich an den AWO Landesverband Bayern.
Starke Persönlichkeiten gesucht!
Der AWO Oberbayern mit ihren rund 140 Einrichtungen und Diensten agiert auf einem stark expandierenden Markt. Unsere Angebote werden stetig ausgebaut und den Markterfordernissen angepasst. Aus diesem Grund sind wir ständig auf der Suche nach qualifizierten Führungskräften.
Erweitern Sie mit Ihrem Know-how unseren Führungskreis!
Wir sind ein Arbeitgeber mit rund 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Da gibt es für jeden Einzelnen zahlreiche Perspektiven sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten, bei denen Sie von uns unterstützt und gefördert werden.
Karriere bei der AWO bedeutet Verantwortung übernehmen, unternehmerisch handeln und Teamgeist zeigen. Doch vor allem heißt es auch Mensch zu bleiben mit Herz.
für unsere Mitarbeiter*innen
Du hast Fragen zu einem Job oder willst Dich initiativ bewerben? Dann ruf mich gerne an oder schreibe mir eine E-Mail.
Alle auf unserer Stellenbörse ausgeschrieben Stellen sind offen und werden permanent aktualisiert.
In den Stellenausschreibungen findest Du deine*n persönlichen Ansprechpartner*in. Sie bzw. er begleitet den Bewerbungsprozess und beantwortet gerne deine Fragen.
Bitte bewirb dich über unser Online-Bewerbungs-Portal. Dort kannst Du konkret nach einer Stelle suchen und dann über den Knopf JETZT BEWERBEN deine Daten eingeben. Du brauchst einen Lebenslauf – alle weiteren Bewerbungsunterlagen kannst Du uns gerne mit senden, sind aber kein Muss.
Der erste Kontakt im Bewerbungsverfahren zur Ausbildung als
läuft immer zuerst über die jeweilige Schule. Erst nach einer Zusage für einen Ausbildungsplatz an der Schule, kannst du dich bei uns um einen praktischen Ausbildungsplatz in einer Einrichtung bewerben.
Hier findest du weitere Informationen zur Ausbildung im Kitabereich sowie zur Ausbildung in der Pflege.
Wenn Du dich für mehrere Stellen bewerben möchten, dann reicht es aus, wenn Du uns eine Bewerbung schickst und im Online-Formular alle Stellen nennst, für die Du dich bewerben möchtest.
Generell empfiehlt es sich, vor allem für die Berufe im Bereich der Pflege und den Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen eine Ausbildung gemacht zu haben. Aber auch Quereinsteiger*in sind bei uns herzlich willkommen. Unser Tipp: Gleiche deine Referenzen mit den Anforderungen aus der Stellenanzeige deines Wunschberufes ab.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.