Unsere Kindertagesstätte nimmt Kinder ab neun Wochen bis zum Schuleintritt auf.
Derzeit besuchen unser Haus (Stand: September 2021)
Betreut werden die Kinder aufgeteilt in sieben Gruppen:
Schauen Sie gerne hinein und lernen Sie unsere Einrichtung kennen.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
SchließtagFr., 09.06.2023Die Einrichtung ist an diesem Tag geschlossen. |
KiTa - SOMMERFESTDo., 15.06.2023ZIRKUSLUFT IN DER KITA - MANEGE FREI! Wir laden Sie und Ihre ganze Familie herzlich zu uns in den KiTa-Garten ein um gemeinsam von 15.00 bis 18.00 Uhr den Zirkus zu feiern! → Wir bitten Sie, Ihr eigenes Geschirr (Besteck/ Teller und Becher) mitzubringen. Vielen Dank dafür! Für die Kinder gibt es ein buntes Angebot verschiedener Aktionen. |
Auf zur KNAXIADE!Do., 22.06.2023Bewegung macht Spaß! Ganz ach dem olympischen Prinzip “Dabei sein ist alles” hat jedes Kind schon durch seine KNAXIADE-Teilnahme gewonnen, ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Abwechslung. Dafür sorgen das spannende Rahmenprogramm und die “KNAX-Figuren der Sparkasse". |
Unsere 5 Kindergartengruppen befinden sich im Erdgeschoß und im 1.Stock. Die beiden Kinderkrippengruppen, befinden sich ebenfalls im 1. Stock. Hier haben die Kinder, auch aus dem Kindergarten, die Möglichkeit für einen Mittagsschlaf. Die Gruppenräume der drei Kindergartenintegrationsgruppen befinden sich im Erdgeschoß und sind jeweils mit einem Nebenzimmer ausgestattet. Die Gruppenräume der zwei Regelgruppen befinden sich im ersten Stock, sie teilen sich einen großen Nebenraum. Alle Gruppenräume sind hell und freundlich. Die kindgerechten Möbel geben den Zimmern eine gemütliche Atmosphäre.
Im Erdgeschoß liegen im Eingangsbereich die Küche, das Bisto (welches für verschiedene Aktionen genutzt wird), das Büro, ein Besprechungszimmer und eine Toilette. Für die Therapien der Integrationskinder steht ein Therapieräume zur Verfügung. Außerdem befindet sich die Turnhalle und ein großes Bällebad im Erdgeschoß. Der Zugang zum großen und weitläufigen Garten mit vielen Versteckmöglichkeiten befindet sich ebenfalls ebenerdig.
Im Obergeschoß befindet sich eine weitere Küche und ein Besprechungszimmer.
Auf jeder Ebene befinden sich Garderoben und Toiletten für die Kinder. Die Spielflure können von allen Gruppen gleichermaßen genutzt werden.
Unser großer Garten mit Bäumen und einem Pflanzenbereich bietet viele Möglichkeiten zum Bewegen, Entdecken, Beobachten und Spielen (Vogelnestschaukel, Spielschiff, Rutsche, Sandkästen, Matschbereich, Klettergerüst). Die Spielmöglichkeiten können Sie in unserer Galerie begutachten.
Im Kindergarten
Unser Tagesablauf ermöglicht eine den Kindern angepasste, flexible Gestaltung und gibt durch seine festen Elemente gleichzeitig eine orientierende Struktur.
Nachdem das Kind gebracht und begrüßt wurde, kann es frei spielen. Nach der Freispielzeit findet ein Morgenkreis und eine gemeinsame Brotzeit statt. Im Anschluss daran werden Projekte durchgeführt. Die Ziele dabei richten sich nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Nach den Lernangeboten oder während der Freispielzeit haben die Kinder die Möglichkeit, im Garten zu spielen. Ab 12.15 Uhr bieten wir ein warmes Mittagessen an. Flexibel in den Kindergartenalltag eingebaut sind Förder- und Arbeitsgruppen, die meist gruppenübergreifend stattfinden. Der gesamte Tagesablauf bietet allen Kindern ein vielfältiges Lernarrangement. Die Kinder können je nach Buchungszeit jedoch frühestens ab 12:00 Uhr abgeholt werden.
In der Krippe
Bringzeit der Krippenkinder ist ebenfalls bis 8.30 Uhr. Wir starten mit einem gemeinsamen Morgenkreis in unseren Tag und stärken und bei einer Brotzeit.
Im Anschluss daran beginnen die gezielten pädagogischen Angebote und das Freispiel. Diese Schwerpunkte decken sich mit denen im Tagesablauf des Kindergartens.
Neben festen Wickelzeiten, vor dem Essen und nach dem Schlafen, werden die Kinder natürlich auch bei Bedarf jederzeit gewickelt. Um 11.45 Uhr gibt es das gemeinsame Mittagessen und im Anschluss beginnt die Schlafenszeit/Ruhephase.
Auch außerhalb der Ruhezeiten haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit sich zum Schlafen oder Ausruhen zurückzuziehen.
Die Nachmittagsbetreuung findet nach den individuellen Bedürfnissen statt. Von 15.00 - 17.00 Uhr werden die Kinder im Spätdienst mit den Kindergartenkindern gemeinsam betreut.
Der Tagesablauf der Nachmittagsbetreuung bis 17.00 Uhr unterliegt folgender Gestaltung:
Nach dem Mittagessen sind die Kinder im Garten oder in den Ruheräumen der Kinderkrippe.
Danach folgen die Freispielzeit und um 15.00 Uhr eine kleine gemeinsame Brotzeit.
Verschiedene Angebote, wie zum Beispiel Nachmittagsaktionen für Kinder, die lange gebucht sind, bereichern den Nachmittag.
In der Ferienzeit
In den Ferien wird der Tagesablauf an die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder entsprechend angepasst. Das Personal baut in dieser Zeit vermehrt ihre Überstunden und den Urlaub ab. Daher sind die Gruppen nicht immer voll besetzt.
BrotzeitDie@Brotzeit wird täglich frisch von regionalen Anbietern geliefert und basiert auf der Grundlage der geläufigen Ernährungsempfehlungen. Es wird auf eine gesunde und abwechslungreiche Kost geachtet. Dabei haben die Kinder immer die Wahl zwischen mindestens 2 verschiedenen Produkten. Die gemeinsame Brotzeit wird mit den Kindern zubereitet und sie können sich selbst die gewünschte Menge nehmen.
An einem Tag in der Woche gibt es Kaba.
Mittagessen
Die Teilnahme am warmen Mittagessen ist bei einer längeren Buchungszeit ab 12.15 Uhr verpflichtend. Die Vollverpflegung (Getränke, Brotzeit, warmes Mittagessen und Nachmittagssnack) beträgt monatlich 87,00€. Zubereitet und geliefert wird das Essen vom V-Heim in Schweitenkirchen.
Obst und Gemüse
In jeder Gruppe wird tagsüber frisches Obst und Gemüse angeboten. Wir nehmen am EU Schulobst- und Milchprodukte Programm teil, und erhalten wöchentlich eine Lieferung Obst und Gemüse aus der Fruchtecke Pfaffenhofen und monatlich rund 20l Milch von der Firma Neuber aus Neufahrn.
Getränke
Den Kindern stehen Mineralwasser, Wasser ungesüßter Tee und verdünnte Saftschorlen zur Verfügung.
Elternbeitrag
Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte unserer Satzung unter Infomaterial. Für Kinder über 3 Jahren wird ein Zuschuss in Höhe von 100,00€ im Monat gewährt. Für Kinder unter 3 Jahren kann ein Zuschuss in Höhe von 100,00€ beantragt werden. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie von der Einrichtungsleitung.
Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht.
Die Besuchsgebühren vermindern sich um 20%, wenn gleichzeitig die ersten beiden Kinder einer Familie die AWO Kindertagesstätte oder einen der städtischen Kindertagesstätten besuchen. Die Ermäßigung bezieht sich ausschließlich auf die Besuchsgebühr, nicht auf die sonstigen Entgelte und Beträgt für das zweite Kind 20%.
Bei Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern verringert sich die jeweilige Besuchsgebühr für jedes dritte oder weitere Kind auf 50%, unabhängig davon, ob die zwei ersten Kinder einen Kindergarten besucht haben. Die beiden älteren Kinder müssen aber im selben Haushalt leben.
Eine Übernahme bzw. teilweise Übernahme der Besuchsgebühr kann in besonderen sozialen und finanziellen Härtefällen beim zuständigen Jugendamt auf Grundlage des §90 i.V. mit den §§ 22 und 24 SGB VIII beantragt werden.
Sonstige Kosten
Teilverpflegung*: (Brotzeit und Getränke) 18,00€
Vollverpflegung*: (Brotzeit, Mittagessen, Nachmittagssnack und Getränke 87,00€)
Anmeldegebühr 10,00 € einmalig bei Anmeldung
* Die Vollverpflegung beginnt mit einer Buchungszeit ab 12.15 Uhr.
Hier finden Sie wichtige Dokumente unserer Kindertagesstätte zum Herunterladen und Ausdrucken.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.