Das Mehrgenerationenhaus entwickelt ein generationenverbindendes Angebot, das Menschen aller Altersgruppen interessante Möglichkeiten zur Begegnung oder gegenseitiger Unterstützung bietet.
Unser Mehrgenerationenhaus in Landsberg ist eingebettet in das breite Leistungsspektrum des AWO-Zentrums mit Begegnungsstätte, Seniorenzentrum und Sozialtherapeutischer Einrichtung. Durch die Unterstützung der Glücksspirale konnte Anfang 2014 zusätzlich die Begegnungsstätte Kratzertreff eingerichtet werden. Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter der Rufnummer 08191-3052791.
Da die Organisation gezielter sozialer Kontakte weiter an Bedeutung gewinnt, versteht sich das Mehrgenerationenhaus Landsberg als zentrales Forum für verschiedene Informationen und Dienstleistungen. Nach dem Prinzip der gegenseitigen Hilfestellung werden nachbarschaftliche Dienste vermittelt, engagiertes Miteinander initiiert und Benachteiligungen kompensiert.
Zu unseren Projekten zählen: das Repair Café Landsberg, der Frauentreff Interkulturell, das Erzähl-, Spiel-, Frauen- und Senioren-Café, die Sprach- und Lesepaten, Berufspaten, Babysitterausbildung, Ehrenamtsqualifizierung nach dem Programm EFI (efi-landsberg.de), Mehrgenerationenchor und -band, Mutter-,Vater-, Kind-Kurberatung und vieles mehr.
Schauen Sie bei uns vorbei! Sie finden uns in der Hubert-von-Herkomer-Straße 73 in Landsberg.
Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Fortbildungen, Gesprächskreisen oder Infoveranstaltungen teilzunehmen.
Erzählcafé: An jedem 2. Sonntagnachmittag kommen Menschen ins Gespräch miteinander und tauschen sich zu aktuellen Themen aus. Es darf gerne auch gespielt werden, Fundus vorhanden. Kaffee und Kuchen schmecken in Gesellschaft besonders gut. Falls Sie weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns an unter 08191-3052791. Der Männerstammtisch findest statt an jedem 1. und 3. Freitag im Monat, ab 17 Uhr, Begegnungsstätte Kratzertreff. Der Chor trifft sich jeden Montag, 10 bis 11:30 Uhr, in der AWO-Begegnungsstätte, Lechstraße 5, in Landsberg am Lech. Austausch und gegenseitige Ermutigung stehen im Mittelpunkt des Frauengesprächskreises, der an jedem 1. Sonntag im Monat in der Begegnungsstätte Kratzertreff der AWO in Landsberg stattfindet. In der Zeit von 10 Uhr bis 11.30 Uhr moderieren hier zwei ehrenamtliche seniorTrainerinnen sehr spannende Gespräche von Frauen der Generation 50plus. Anmeldungen für das Repair Café am letzten Samstag im Monat immer drei Tage zuvor unter der Rufnummer 08191/3311740, MakerSpace, am Penzinger Feld 15 in Landsberg am Lech. Die nächsten Sprechstunden im Projekt "Digital mobil im Alter" können Interessierte wahrnehmen am: 11.09., 09.10., 13.11. oder am 11.12.2023 Der nächste Workshop findet statt: 20.11.2023
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Unser AWO-Mehrgenerationenhaus Landsberg liegt im Herzen der historischen Altstadt in Landsberg, direkt am Lech.
Rufen Sie in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr an oder hinterlassen Sie Ihre Nachricht auf unseren Anrufbeantworter.
Sie suchen Rückendeckung, um Job und Familie unter einen Hut zu bringen? Sie benötigen Informationen, die wirklich helfen? Sie brauchen praktische Unterstützung, die tatsächlich greift? Sie wünschen sich Kontakte zu Menschen, die die gleiche Wellenlänge haben? ELAN – Engagiertes Landsberger Alleinerziehenden-Netzwerk bietet Lösungen. Fragen Sie nach unseren Angeboten im Verbund:
„Daheim gesund werden!“, Babysitterqualifizierung und –börse, Familien- und Migrationscafé, Kurberatung für Mutter, Vater mit Kind, Patenschaften für Kinder, Jugendliche und Familien mit Migrationshintergrund, Beratung und Vermittlung von flexibler Kinderbetreuung, Alleinerziehenden-Brunch, Spielangebote, Partnerschafts-, Erziehungs- und Stillberatung, vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten, Kompetenzfeststellung und –erweiterung.
Das Programm wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und aus Mitteln des ESF (Europäischer Sozialfonds) der Europäischen Union.
Damit gute Betreuung kein Zufall bleibt, bietet das Mehrgenerationenhaus Interessenten jeden Alters die Möglichkeit an, "Diplom-Babysitter" zu werden. In speziellen Kursen lernen sie die wichtigsten Dinge für die zeitweise Betreuung von Kindern. Neue Kurse gibt es im Herbst, für die man sich rechtzeitig anmelden sollte: Tel. 08191 - 305 2791!
Anfragen von Eltern nimmt die Kursleiterin direkt mit in die laufenden Kurse zum »Babysitter-Diplom« oder zum regelmäßigen Babysitterstammtisch. Meistens kann sie sehr erfolgreich "vermitteln". Das macht sie kostenfrei und ehrenamtlich. Rufen sie an unter 08191-3052791.
Übergang von der Schule zum Beruf erleichtern
Auch im Landkreis Landsberg am Lech gibt es immer noch eine beunruhigend große Anzahl von Jugendlichen, die Gefahr laufen, den Einstieg in ein geordnetes Berufsleben zu verpassen.
Ehrenamtliche aus dem Mehrgenerationenhaus begleiten Jugendliche auf der Basis ihres Erfahrens-, Fach- und Beziehungspotentials nach einer sorgfältigen Einweisung und in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern des Landkreises (Jugendamt, Staatl. Schulamt, Arbeitsagentur). Ihr Ziel: die gefährdeten Jugendlichen finden Unterstützung auf dem Weg in eine aussichtsreiche Berufsausbildung.
Die soziale Ausgrenzung von Jugendlichen in eine Rand- und Risikogruppe soll damit verhindert beziehungsweise aufgehoben werden.
Das Mehrgenerationenhaus Landsberg ist Standort des bundesweiten Projekts „Digital-Kompass". In diesem Kontext steht auch das Angebot „Digital mobil“: Ehrenamtliche begleiten die Teilnehmer*innen einfühlsam auf ihrem Weg ins Internet und in die digitale Welt. Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können ausprobiert werden!
Die mobile Internetnutzung über Smartphone und Tablet nimmt bei den Senioren weiter zu. Mehr als 80 Prozent der 60- bis 69-Jährigen und 45 Prozent der über 70-Jährigen sind inzwischen online. Das Projekt Digital mobil und Digital-Kompass arbeiten seit dem Jahr 2015 daran, ältere Menschen zum sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten zu befähigen. Digitale Mobilität bietet nicht zuletzt die Chance, den Kontakt mit Freunden und Angehörigen zu halten, Fahrkarten der Deutschen Bahn günstig online zu kaufen, Reisen bequem von zu Hause zu buchen oder online einzukaufen.
Es gibt vier mal im Jahr einen Intensiv-Workshop und monatlich Sprechstunden. Die aktuellen Termine werden in unserem Schaukasten ausgehängt oder fragen Sie danach am Telefon.
Wer möchte sich ehrenamtlich engagieren und sucht nach einer Aufgabe? Die Frage ist, was wäre denn geeignet: Welches Projekt kommt in Frage? In Kooperation mit der Koordinationsstelle Engagierter Bürger im Landratsamt erhalten Interessierte vielfältige Informationen zu Möglichkeiten im ganzen Landkreis.
Sprechen Sie uns an!
Die Qualifizierung für Ehrenamtliche 2023 findet statt:
5. + 6. Oktober, 19. +20. Oktober, 9. + 10. November 2023, in der Zeit von 9 bis 17 Uhr, bitte melden Sie sich bald an unter der Rufnummer 08191 - 305 27 91!
An jedem 2. Sonntagnachmittag kommen Menschen ins Gespräch miteinander und tauschen sich zu aktuellen Themen aus. Es darf gerne auch gespielt werden, Fundus vorhanden. Kaffee und Kuchen schmecken in Gesellschaft besonders gut.
Falls Sie weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns an unter 08191-3052791.
Aktuelle Themen:
9. April 2023: Oster-Brunch, ab 11 Uhr
14. Mai 2023: Muttertags-Brunch, ab 11 Uhr
11. Juni 2023: Tee und Heilkräuter; Vortrag mit Kräterhexe Traudl Manka
Frauen untereinander reden anders. Im Mehrgenerationenhaus gibt es einen offenen Gesprächskreis für Frauen. Herzliche Einladung zum Erfahrungsaustausch über den Mut des Älterwerdens, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, die Herausforderungen des Alleinseins und und und…
Jeden 1. Sonntag im Monat von 10-12 Uhr (kostenfrei).
Für Frauen und Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationshintergrund haben Ehrenamtliche aus dem Mehrgenerationenhaus seit 2015 den "Frauentreff Interkulturell" ins Leben gerufen. Frauen haben hier die Möglichkeit, Deutsch zu lernen, kreativ zu sein, sich auszutauschen, zu kochen, zu backen und Spaß zu haben.
Weitere Infos beim Mehrgenerationenhaus (MGH) im Kratzertreff in Landsberg, Hubert-von-Herkomer-Str. 73, Tel: 08191-3052791.
Auf der Website www.elan-landsberg.net finden Alleinerziehende in unserer Region einen Leitfaden, um die Herausforderungen des Alltags besser meistern zu können. Das MGH-Landsberg war bei der Entwicklung des Leitfadens maßgeblich beteiligt. Schauen Sie doch einmal hinein.
Aktive Senioren*innen aus der Bürgerschaft unterstützen die kleinen Leseanfänger in den ersten Klassen an den Grundschulen im Landkreis Landsberg. Sie bringen Zeit, Geduld und Ermutigung mit in die Schule.
Gute Fortschritte beim Lesen ergeben sich bei den Schüler*innen stets dann, wenn genügend Motivation und Übung zusammen kommen. In Zeiten zunehmender Berufstätigkeit und vielfältigen Belastungen in den Familien oder auch durch Sprachbarrieren bei Migrationshintergrund sind verantwortungsbewusste Erwachsene eine willkommene Verstärkung der Schulfamilie!
Die Lesepaten betreuen einzelne Kinder oder kümmern sich um Gruppen, die die Lehrer aussuchen. Einige verstärken die Hausaufgabenbetreuung oder Schulbücherei, begleiten Ausflüge und Feste oder übernehmen eine besondere Patenschaft.
Angeleitet von einer Musiklehrerin der Städtischen Sing- und Musikschule können Kinder und Erwachsene gemeinsam Volkslieder einüben. Sie treffen sich am Montag, zwischen 10 und 12 Uhr, im AWO-Zentrum Landsberg. Jede/r darf mitmachen!
Ein gemeinsames Musizieren ist Anliegen der Band, die immer zur Verfügung steht, wenn Feste gefeiert oder Veranstaltungen begleitet werden. Auf Wunsch gibt es auch Rockmusik.
Familien mit besonderen Herausforderungen profitieren von einer Begleitung durch Ehrenamtliche.
Das Repair Café aus dem AWO-Mehrgenerationenhaus setzt ein Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften und einen rücksichtsvollen Umgang mit den Ressourcen. Am letzten Samstag im Monat öffnet das Repair Café in der Zeit von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr, im Landsberger Osten, in den Räumen des Industrial MakerSpace, Am Penzinger Feld 15. Es wird wieder genäht, geschraubt und geklebt. Um Anmeldung wird drei Tage vor Termin gebeten unter Telefon 08191/3311740. Das Repair Café ist ein Projekt des AWO-Mehrgenerationenhauses.
Es ist ein Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft. Mehr als 2.800 Reparaturen wurden im Landsberger Repair Café schon durchgeführt mit einer Erfolgsquote von fast 80 Prozent, mittels Einsatz von bis zu 30 Prozent Ersatzteilen. Einst kaputte Kaffeemaschinen, Toaster oder Radios funktionieren wieder einwandfrei und versehen noch Jahre ihren Dienst. Mehr Infos unter www.repaircafe-landsberg.de
Jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Eine Gruppe von Senioren trifft sich zu den verschiedenen Themen rund um den Computer und seine Anwendungen. Gerne dürfen noch Senioren dazu kommen, die über Computer-Grundkenntnisse verfügen. Allerdings müssen sie derzeit ihren eigenen Laptop mitbringen, mit WLAN für den Zugang zum Internet.
Ausführliche Informationen finden Sie unter https://efi-landsberg.de/sck/?p=63.
Ein Spielenachmittag im Café Freiraum mit der besonderen Einladung an Menschen mit einer psychischen Erkrankung erfolgt an jedem letzten Dienstag im Monat, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr. Initiatorin ist eine Krankenschwester im Ruhestand mit Zusatzausbildung.
Viel Spaß mit ihr und den Brettspielen oder Karten. Das Café Freiraum-Team bietet einen gewohnt guten Service zum Angebot.
Das AWO-Mehrgenerationenhaus (MGH) unterstützte jetzt die Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einem Infostand vor dem Kratzertreff, Hubert-von-Herkomer-Straße 73. Gemeinsam mit den Bundesverbänden anderer Wohlfahrtsverbände hatte der AWO Bundesverband zur Teilnahme aufgerufen.
Plakate informierten über den Internationalen Tag gegen Rassismus. Einrichtungsleiterin Betina Ahmadyar: „Unsere Kampagne #AWOgegenRassismus zeigt, wie bunt und offen in unserer Einrichtung kommuniziert wird!“ Da sich die Blicke wieder verstärkt nach außen richten, steht der Austausch im Mittelpunkt, auch bei schwierigen Themen.
Teilnehmerinnen aus dem Projekt „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ aus Somalia, Kongo und Tansania verteilten Postkarten und Sticker. Darüber kamen sie mit Passanten ins Gespräch und erfuhren positives Feedback für ihr Engagement gegen Rassismus.
Kontakte halten und ausbauen ist das erklärte Ziel. „Unsere Teilnehmerinnen aus dem niederschwelligen Integrationsprojekt bereichern den Straßenraum und hoffen auf Verständnis bei ihrem Anliegen: Null Toleranz bei Rassismus,“ erläutert Betina Ahmadyar.
Unser Foto von links: Betina Ahmadyar, Peggy Luttete, Halima Bakar, Fatma Salum und Conny Kurz.
Das Team Rikscha tritt in die Pedale, um ältere und nicht mehr so mobile Mitbürger durch die nähere Umgebung zu radeln. Und nach einer Pilotphase im AWO-Seniorenzentrum Landsberg konnten inzwischen weitere Senioreneinrichtungen einbezogen werden: die Häuser Pichlmayr und BRK in Landsberg sowie die AWO in Kaufering. Zusätzliche Senioreneinrichtungen in Landsberg sind zur Teilnahme angefragt, jede Station soll einen Wochentag belegen können. Für den Ausbau sucht das Team der Seniorenrikscha noch zusätzliche Pilot*innen. Neben der Fahrsicherheit ist bei der ehrenamtlichen Aufgabe eine gute Kommunikation mit den Senioren besonders wichtig. Schließlich soll so ein Ausflug zu einem schönen Erlebnis für alle werden. Kontakt unter www.Rikscha-LL-AWO.de
Internationales, Kultur, Begegnung, Freundschaft und Respekt sollen im Mittelpunkt eines gemütlichen Austausches im Mehrgenerationenhaus (MGH) stehen. Am letzten Dienstag im Monat treffen sich Interessierte in der Zeit von 14.15 Uhr bis 16 Uhr, AWO-Begegnungsstätte Kratzertreff, Hubert-von-Herkomer-Straße 73, direkt an der Karolinenbrücke in Landsberg. Jede/r ist willkommen. Das ist Anspruch und Auftrag zugleich – capito? Gertraud Sandherr-Sittmann erhofft sich eine wohlwollende Plauderei auf Augenhöhe ohne Ressentiment.
Beim Internationalen Stammtisch für Männer im AWO-Mehrgenerationenhaus stehen Spiel, Spaß und Geselligkeit im Mittelpunkt. Jeweils am ersten und dritten Freitag im Monat kommen Interessierte ab 17 Uhr in die AWO-Begegnungsstätte Kratzertreff, Hubert-von-Herkomerstraße 73, in Landsberg.
Erzählen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Maher Janoudi leitet das Projekt, das in einer Kooperation von AWO und der Integrationsbeauftragten Susanne Taryne vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde. Maher Janoudi berichtet über einen großen Gesprächsbedarf seiner Teilnehmer aus aller Herren Länder. Aber es werde auch viel gelacht und gespielt. Karten sind ein wesentlicher Zeitvertreib und eine gute Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Gerne dürfen noch aufgeschlossene Männer aller Kulturen dazu kommen – herzliche Einladung!
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.